Coworking: Innovation und Nachhaltigkeit
Eine aktive Coworking-Community ist eine ideale Basis für Innovation und neue Ideen. Beim Coworking treffen sich Berufsleute aus ganz unterschiedlichen Branchen. Damit ist ein steter Blick über den Tellerrand garantiert und es ist unkompliziert, seine Arbeit mit anderen Menschen zu spiegeln. In gemeinsamen Meetings oder auch beim Gespräch an der Kaffeemaschine können schnell neue Ideen und Projekte entstehen.
Co-Working ist auch nachhaltig. Lokale Spaces helfen mit, den täglichen Pendlerverkehr zu minimieren. Egal, ob man mit ÖV oder dem Auto unterwegs ist: wenn man lokal arbeitet, dann spart man jeden Tag Zeit und Energie, die man für neue Ideen und Inspirationen nutzen kann
Als Coworking-Community ist es uns auch ein Anliegen, Innovationen und Nachhaltigkeit aktiv zu fördern. Dazu bieten sich immer wieder Gelegenheiten. Wir bemühen uns beispielsweise, nicht einfach alle Einrichtungsgegenstände neu zu kaufen, sondern wenn immer möglich aus bestehenden Ressourcen zu schöpfen. Bei uns bekommen Möbel ein zweites Leben, die noch voll funktionsfähig sind, andernorts aber bereits auf dem Müll landen würden.
Hilf mit!
Möchtest du uns helfen, unseren Coworking-Space nachhaltig und innovativ einzurichten und zu betreiben? Bei unserem Crowdfunding kannst du uns mit Sach-, Geld- oder Zeitspenden unterstützen!
Die schweizweit erste wasserlose Toilette im Office-Bereich
Auf eine Innovation sind wir besonders stolz: Wir installieren die schweizweit erste Toilette in einem Büroraum, die ohne Wasser auskommt. Wir setzen dabei auf ein System, welches schon länger in SAC-Hütten und Tiny-Houses zum Einsatz kommt. Die Technologie ist also ausgereift. Wir sehen aber ein grosses Potential im Office-Bereich und freuen uns, dass wir hier Pioniere sein können!
Unser Partner bei der Installation ist vuna.ch, eine Firma, die sich auf geschlossene und nachhaltige Kreisläufe spezialisiert hat. Die Toilette ist ein ökologischer Gewinn:
- Durch die Abschaffung der Spülung (30% bis 40% des gesamten Wasserverbrauchs in einem Haushalt) werden bis zu 15’000 Liter Wasser pro Person und Jahr eingespart.
- Durch Verwertung der festen Ableitungen entstehen 15 Liter Kompost pro Person und Jahr. Der Kompost ist sofort und in sehr guter Qualität verwendbar.
Man stelle sich vor, wenn in Zukunft alle Bürogebäude (und Privathaushalte) mit solch geschlossenen Systemen ausgestattet sind. Ein riesiges Potential zur Einsparung von Wasser, das in Zukunft wohl zu einem kostbaren Gut wird!
Möchtest du mehr über das Toilettensystem erfahren? Bist du gespannt darauf, ob es im Büroalltag funktioniert?
Komm ab September bei uns vorbei und finde es raus!